RIU
und Förderverein des Rheinischen Instituts für Umweltforschung (RIU) an der Universität zu Köln
Aufgabe des Rheinischen Instituts für Umweltforschung (RIU) ist die Durchführung und Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in allen Bereichen, die für die Umwelt von Bedeutung sind. Die wissenschaftlichen Aktivitäten werden in enger Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln durchgeführt und sowohl von öffentlichen als auch privaten Trägern finanziert wie z.B. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder von verschiedenen Landesumweltämtern. Das RIU besteht aus den zwei Abteilungen Atmosphärenforschung (EURAD-Gruppe) und Planetenforschung.
Die Arbeitsgruppe Atmosphärenforschung hat mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich der Chemietransportmodellierung. Mit dem am RIU entwickelten Chemietransportmodellen EURAD (EURopean Air pollution Dispersion) und EURAD-IM (Inverses Modell) werden sowohl europaweite als auch lokale Fragen hinsichtlich der Luftqualität untersucht und evaluiert. Das inverse Modell EURAD-IM ist immer noch weltweit eines der wenigen chemischen vierdimensional-variationellen (4D-var) Datenassimilationsysteme für die Troposphere. Anhand von Fallstudien konnte es seine Vorzüge z.B. im Hinblick auf Ozonbelastungsvorhersagen zeigen.
Ozon, saure Substanzen (z.B. Schwefelsäure --> "saurer Regen") und atmosphärisches Aerosol (u. a. Ruß) sind vom Menschen erzeugte Luftbeimengungen, die im Zentrum der Forschung der Atmosphärengruppe stehen. Ebenso werden Luftverunreinigungen, die durch natürliche Prozesse in die Atmosphäre freigesetzt werden, mit Hilfe des EURAD-IM simuliert und analysiert. Dazu zählen beispielsweise die Phänomene der Pollenausbreitung in der Atmosphäre oder sogar Naturgefahren wie Vulkanausbrüche oder Waldbrände.
Ferner werden nunmehr Untersuchungen zu Fragestellungen im Bereich der Energiemeteorologie durchgeführt. Diese beinhalten die Optimierung von Ensemblevorhersagen für Wind und Strahlung, sowie die Vorhersage der solaren Einstrahlung in Abhängigkeit von optischen Dichten durch Aerosol- und Wolkenvorkommen.
Im Rahmen verschiedener Projekte werden täglich operationelle Luftqualtitätsvorhersagen generiert, welche frei zugänglich bereitgestellt werden.